Wohnmobil Elektrik – Strom im Camper verlegen
2021 habe ich mit dem Blog begonnen. Heute, Mai 2023, frage ich mich: „Wann?“
Wann bringe ich das hier zu Ende und wann bin ich mit meinem eigenen Ausbau fertig.
Zu Beginn hatte ich diesen Beitrag komplett anders geplant. ich wollte hier das Thema Wohnmobil Elektrik – Strom im Camper komplett beschreiben und aufarbeiten.
Und das hat nicht funktioniert. So sind dabei weiter Beiträge zu diesem Thema entstanden. u.a. Wohnmobil Batterie – Blei, GEL, AGM, LiFePo4 oder auch Elektrik Camper – Stromversorgung Wohnmobil.
Jetzt starte ich den Versuch diesen Beitrag auf den neusten Stand zu bringen. Ich möchte das Design ändern, neue Infos einfügen und Verlinkungen zu Produkten bei Amazon und Polin Elektronics setzen. (Affiliate Links)
Die Wohnmobil elektrik verlegen und Anschließen
Dieser Beitrag soll sich speziell damit befassen, die Wohnmobil-Elektrik zu verlegen und zu installieren.
Die Planung der Dinge ist in den anderen Beiträgen bereits besprochen. Themen, wie den Kabelquerschnitt berechnen findet Ihr unter Elektrik Camper – Stromversorgung Wohnmobil Die Planung der Verbraucher ist ebenfalls abgeschlossen. Ein fertiger Plan liegt vor und wir wollen jetzt Anfangen das alles ein zu bauen.
Ich beschränke mich hier auf den 12 V Stromkreis, um später den Anschluss an den Landstrom zu erklären. Das wird dann ein eigener Beitrag.
Werkzeug und Teileliste zur Camper Elektrik
Welches Werkzeug wird benötigt und welche Teile/Materialien werden verbaut.
Die wichtigsten Sachen führe ich hier auf.
Für diejenigen, die kein Werkzeug zuhause haben, habe ich auf Amazon oder auch auf Polin Elektronic verlinkt. Ihr findet auch Einkaufslisten zu diesen Produkten, hier im Blog.
Hinweis zum Affiliate-Marketing/Werbung
Über die angebotenen Links, z.B. zu Amazon oder Polin, können die Artikel eingekauft werden. Ich vertreibe die Produkte nicht, ich bewerbe sie nur.
Warum tu ich das? Weil auch ich diese Produkte benutzt und verbaut habe. Wenn Ihr Euren Transporter zum Camper ausbaut müsst auch Ihr Material kaufen.
Macht ihr das über die angebotenen Affiliate Links erhalte ich eine kleine Provision.
Werde ich davon reich? Nein. Ich habe keine gr0ße Reichweite. Somit reichen die Provisionen z. Zt. nicht einmal dafür, die Unkosten für meinen Blog zu tragen.
Wenn Du aber über diese Links einkaufst hilft mir das ein wenig, ohne dass Du einen Nachteil – leider auch keinen Vorteil – dadurch hast.
Für diese Art der Unterstützung bedanke ich mich.
WICHTIG: Bilder von Amazon kann ich nicht mehr veröffentlichen. Diese Funktion habe ich nicht. Über die Polinlinks können die Produkte auch angesehen und die Preise mit Amazon verglichen werden. Polin ist ein deutscher Onlinehändler.
Benötigtes Werkzeug
Schraubendreher und Zangen
Für den, der noch kein Elektrowerkzeug hat, gibt es für wenig Geld gute Sets, welche die gängigen Schraubendreher und Zangen beinhalten.
Polin Elektronik
Polin Elektronik als Alternative zu Amazon
Polin bietet Elektroartikel aller Art zu günstigen Preisen
Crimpzange
Für das Pressen von Aderendhülsen und Kabelschuhen. Am besten eine Zange mit Wechselbacken um beides mit einem Werkzeug zu erledigen. Man kann sich natürlich beides kaufen, muss man aber nicht
Die Crimpzange ist notwendig um sichere Verbindungen zu schaffen. Teure Produkte kosten bis zu mehreren hundert Euro. Für den Ausbau und auch die Heimwerker Arbeiten reichen solche billigen Tools aber durchaus.
Grimpzange von Polin Elektronik
Abermals eine Alternative zu Amzone. Qualitätswerkzeuge von Polin Elektronik.
Abisolierer
Er wird gebraucht, um einfach, schnell und korrekt, die Isolierung der Kabel zu entfernen. Eine Beschädigung der Kabel wird dabei vermieden. Das Teil gibt es auch in den Baumärkten.
Multimeter
Das Multimeter für die perfekte Werkstatt. Damit lassen sich Ströme, Stromstärke, Widerstände und vieles mehr messen. Wichtig bei der Fehlersuche. Mit etwas Einarbeitung ein tolles Gerät, auch für Zuhause und unverzichtbar auf langen Reisen im Wohnmobil.
Benötigte Teile der Camper Elektrik
Hier spielt der Geldbeutel, das Fahrzeug, die Größe der Elektrische Anlage und deren Zweck eine große Rolle.
Ich beschränke mich deshalb auf das notwendigste an Teilen, welche nur für den Einsatz einer Wohnraumbatterie und das Anschließen der Verbraucher an dieser benötigt werden.
Die Batterie
Das Thema Batterie ist im Beitrag Wohnmobil Batterie - Blei, GEL, AGM, LiFePo4 behandelt. Dort sind einige der Batteriesysteme beschrieben.
Wer aufs Geld schauen muss, kann sich einen günstigen AGM Akku kaufen, der für die nächsten Jahre ausreichend Leistung bringt. Voraussetzung dafür ist ein entsprechendes Ladegerät.
Der Ladebooster
Obwohl ein Batterietrennrelais oft ausreicht, um beide Batterien miteinander zu verbinden, sollte über die Anschaffung eines Ladeboosters, oder Batterie Ladegerät nachgedacht werden. Hier ist ein günstiges Gerät von Votronic.
Dieses Teil, also der Ladebooster, wird die Ladung an die Wohnraumbatterie immer korrekt regeln, wodurch eine Schädigung der Versorgungsbatterie ausgeschlossen werden kann. Die dankt das ganze mit einer langen Lebensdauer. Beim Kauf immer darauf achten, ob die Leistung des Ladegerätes auch zur Leistung der Batterie passt.
Einen Plusverteiler, oder Sicherungshalter
Der kommt nach der Versorgungsbatterie zum Einsatz.
Von der Batterie zum Verteiler wird ein entsprechend starkes Kabel an den Verteiler gelegt. Von den Sicherungen weg, gehen die Stromführenden Leitungen (rot) zu den Verbrauchern.
und alternativ
Dort, bei Pollin, gibt es auch immer wieder Rabattaktionen, mit denen man zusätzlich ein Paar Euros sparen kann.
Für die Masseverteilung – also den Minus-Pol – zu den Verbrauchern könnten wir einen Masseverteiler einbauen. Der kostet Geld und ist nicht unbedingt notwendig. Die Starterbatterie holt sich die Masse, also das Minus vom Blech der Karosserie. Man kann sich also auch eine Schraube durchs Blech jagen, an einer Stelle, an der die Verteilung Sinn macht.
Zudem haben manche Plussverteiler zugleich eine Verteilung für die Masse, wie der Bei Amazon und Pollin Electronic
Flexibele Kabel
Für Deinen Camper Ausbau brauchst Du flexible Kfz Kabel. Diese gibt es zur Zeit günstig bei Pollin Electronic in verschiedenen Kabel Querschnitten. Dort findet man auch entsprechendes Werkzeug.
Ruhig die Preise mit denen von Amazon vergleichen.
Kabelschuhe zur Verbindung der Kabel an Batterie und Sicherungskasten
Für die unterschiedlichsten Kabelquerschnitte eignet. Hier im Bild ein Angebot von Amazon.
Bei Pollin sind kleinere Verpackungsgrößen erhältlich.
12 V Wohnmobil Elektrik - Verteilung und Anschluss
Um 12 V Strom im Camper zu verlegen ist nicht schwierig. Für die Verlegung von 12 V Gleichstrom brauchen wir 2 Kabel. Ein rotes - Plus - Kabel und ein schwarzes - Minus/Masse - Kabel. Mit diesen beiden Kabeln können wir alles miteinander verbinden. Es sind keine drei oder gar fünf Kabel notwendig, wie es bei der Verlegung von 230 V Wechselstrom der Fall ist. Ein Schutzleiter (gelb) entfällt gänzlich.
Die Wohnraumbatterie anschließen
Die Batterie unseres Wohnraums schließen wir zuerst an. Von dieser weg, verteilen wir die Leitungen über den Sicherungshalter zu den Verbrauchern.
Als erstes brauchen wir für die Batterie einen Platz. Ist der gefunden, können wir die Stärke der Kabel, also den Kabelquerschnitt planen.
Ist die Kabelstärke gefunden, brauchen wir noch ein Trennrelais, oder einen Ladebooster. Ein Ladebooster macht gerade bei Batterien, die weit voneinander weg liegen und zusammengeschlossen werden Sinn. Zudem erleichtern der Booster das richtige Laden und man vermeidet Schäden. Die Batterie im Wohnraum hält länger. Unabhängig davon, ob man einen LiFePo4 Akku benutzt oder eine AGM Batterie. Der Booster lädt immer richtig.
Hat man seine Teile beisammen und den Platz gefunden, dann unterbricht man zunächst den Stromfluss der Starterbatterie. Das macht man einfach durch das Abklemmen des Plus Pols.
Danach schließt man das Trennrelais oder auch den Ladebooster entsprechend der Schaltskizze an. Heißt, Plus zu Plus (rotes Kabel) und Minus zu Minus (schwarzes Kabel).
Schnelles und kurzes Fazit:
Bei der 12 V Anlage handelt es sich um ein einfaches System der Stromverteilung von Schwachstrom. Selbst eine Verpolung, also ein Verwechseln von rotem (+) und schwarzem (-) Kabel ins Problemlos. Da wird nichts passieren.
Die Wahl der richtigen Leitung (Leitungsquerschnitt) und der richtigen Sicherung sind wichtige Sicherheitsaspekte.
Die Verteilung des Stroms, das Verlegen der Kabel erfolgt nach einem vorher festgelegtem Plan.
Bei guter Planung ist das alles kein Hexenwerk und kann, bzw. sollte von jedem Ausbauer auch erledigt werden. Denn nur so, kann ich auch Probleme an der Elektrik auf Reisen selbst erledigen.
Sich Hilfe zu holen, um das ganze besser zu verstehen und Fehler zu vermeiden ist dabei jederzeit möglich.